Das Helvetia-Expertennetzwerk unterstützt Sie bei der Umsetzung
/
3
2
Organisatorische
Massnahmen.

Das Helvetia-Expertennetzwerk unterstützt Sie bei der Umsetzung
/
3
3
Technische
Massnahmen.

Helvetia
Cyber-Versicherung
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Technische
Massnahmen
Mehr erfahren
Organisatorische
Massnahmen
Effektiver Schutz beginnt im eigenen Unternehmen. Mit technischen und organisatorischen Massnahmen können Sie das Risiko einer Cyber-Attacke minimieren.
Die 3 Säulen des Cyber-Schutzes.

Organisatorische
Massnahmen.
Das Helvetia-Expertennetzwerk unterstützt Sie bei der Umsetzung
Sensibilisierung der Mitarbeitenden und Sicherheits-Training zum Thema Cyber-Risiken
Der Mensch ist oft das Einfallstor für Cyber-Kriminalität. Um sein Unternehmen flächendeckend vor Cyber-Risiken zu schützen, ist es unerlässlich, alle Mitarbeitenden aufzuklären und immer wieder zu schulen.
Bestimmung eines IT-Verantwortlichen
Bei vielen Unternehmen ist der/die Geschäftsführende selbst für die IT-Sicherheit verantwortlich. Bei der heutigen wachsenden Komplexität empfiehlt es sich, einen Experten beizuziehen.
Berechtigungsmanagement
Wer hat Zugriff auf sensible Daten in Ihrem Unternehmen? Adäquates Berechtigungsmanagement senkt das Risiko, dass wichtige Daten verschwinden oder entwendet werden.
PCI-DSS-Standard bei Kreditkarten-Transaktionen
Hält sich Ihr Unternehmen an die PCI-DSS-Standards, die den Zahlungsverkehr in Ihrem Unternehmen sicherer gestalten? Informieren Sie sich und überprüfen Sie den Sicherheitsstandard Ihrer Systeme.
Passwort-Richtlinien
Schwache Passwörter können zu massiven Sicherheitslücken im IT-System führen. Passwort-Richtlinien sind wichtig, um Sicherheits-Standards auch unter Ihren Mitarbeitenden gewährleisten zu können.
Physische Sicherungsmassnahmen
Ist Ihr Serverraum ausreichend gesichert? Besteht die Möglichkeit, dass Fremde sich Zutritt zu wichtigen Räumen mit IT-Infrastruktur verschaffen können? Schützen und beschränken Sie den Zugang zu Ihrer Rechner-, Server- und zur Netzwerkinfrastruktur.

Technische
Massnahmen.
Tägliche Datensicherung (Back-up)
Der Verlust von Daten kann in vielen Unternehmen zu einem Betriebsunterbruch und zu grossen finanziellen Schäden führen. Die tägliche Sicherung und Aufbewahrung der Datenträger senkt das Risiko enorm.
Technische Schutzmassnahmen
Verfügen Sie über technische Systeminstallationen, um Ihr Unternehmen gegen Cyber-Attacken zu schützen? Firewalls, Virenscanner, Spam-Filter etc. sind heute eine Voraussetzung für die Absicherung gegen aussen.
Verschlüsselung schützenswerter Daten
Sind Ihre besonders sensiblen Daten ausreichend geschützt? Eine Datenklassifizierung bildet die Basis für die notwendige Verschlüsselung von schützenswerten Daten.
Abwehrstrategien gegen DoS-Attacken
„Denial of Service“-Attacken sind eine beliebte Art von Cyber-Crime um Unternehmen auf Lösegeld zu erpressen. Hat Ihr Unternehmen eine Strategie, um in diesem Fall reagieren zu können?
Überspannungsschutz
Stromausfälle bzw. Stromschwankungen können zu beschädigten oder zerstörten Daten führen. Schützen Sie Ihr Unternehmen mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung, um dieses Risiko zu reduzieren.
Patch- und Update-Management
Cyber-Bedrohungen ändern sich ständig. Halten Sie daher Ihre Software immer auf dem neuesten Stand.
Das Helvetia-Expertennetzwerk unterstützt Sie bei der Umsetzung
